Tisch mit Stühlen bei relations Hamburg

Workshop-Moderation

Kurz gesagt:

Workshop-Moderation ist die strukturierte und neutrale Leitung eines Workshops durch eine Moderator:in. Das Ziel einer Workshop-Moderation ist, den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe zu steuern, Diskussionsbeiträge zielorientiert zu fördern und die Ergebnis-Erarbeitung in der Gruppe zu optimieren.

Was macht eine gute Workshop-Moderation aus?

Die Anforderungen an eine effiziente Workshop-Moderation sind sehr komplex und erfordern bei Moderator:innen die volle Aufmerksamkeit.

Eine professionelle Moderation:

  • formuliert Aufgaben und Fragen,
  • visualisiert,
  • sichert die Beteiligung,
  • hat die inhaltliche Ebene und die Interaktion der Teilnehmenden im Blick und
  • stellt die Beobachtungen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zur Verfügung,
  • Achtet darauf, dass unterschiedliche Meinungen gesagt und gehört werden und schlichtet ggf.,
  • fasst zusammen,
  • lenkt den Workshop souverän und nimmt sich als Person zurück
  • achtet auf die Zeit,
  • erteilt das Wort,
  • behält das Workshop-Ziel im Blick
  • sichert die Ergebnisdokumentation


Professionelle Workshop-Moderator:innen verfügen über ein großes Repertoire an Methoden und viel Erfahrung in der Umsetzung. In der Praxis ist das von Vorteil, weil erfahrene Moderator:innen ihr vorhandenes Fachwissen im Workshop situationsgerecht und bedürfnisorientiert anpassen können. Sie bringen alle wichtigen Themen und Ziele unter einen Hut und sind gleichzeitig konzentriert im Moment.

Aufgrund der großen Komplexität und Anforderungen an eine effiziente Workshop Moderation entscheiden Organisationen häufig, ihre Workshop-Moderation an eine externe Profi-Moderation abzugeben.

Wie ist die Verteilung der Rollen in Workshops?

In einem Workshop gibt es unterschiedliche Rollen, die jede für sich ihre eigenen Funktionen und Aufgaben hat. Diese 4 Rollen sind in der Regel in Workshops wichtig, um einen strukturierten und ergebnisorientierten Workshop auszurichten.

Organisator:in

  • bereitet den Workshop vor und konsolidiert die Arbeitsergebnisse. Er/Sie ist dafür verantwortlich, dass die richtigen Teilnehmenden zur richtigen Zeit im richtigen Raum zusammenkommen.

Moderator:in

  • führt durch das Treffen und interagiert mit den Teilnehmenden. Die Moderator:in fördert mit neutralen und neugierigen Fragen den kreativen Austausch im Workshop. Begleitend unterstützt und fördert sie den Weg zur Zielerreichung.
    Die Workshop-Moderator:in achtet auf:
    • auf eine funktional gute Gruppendynamik,
    • eine klare Rollenverteilung,
    • eine günstige Gesprächsatmosphäre
    • die Einhaltung von vereinbarten Workshop-Regeln.

Schriftführer:in 

  • sichert die Dokumentation von Zwischen- und End-Ergebnissen. In dieser Rolle ist es wichtig, dass der/die Schriftführer:in die Inhalte und das Workshop-Ziel vorab erfährt.

Workshop-Teilnehmer:innen

  • tragen aktiv dazu bei, durch mündliche und/ oder schriftliche Beiträge Ergebnisse zu produzieren. In dieser Rolle brauchen die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Funktion die entsprechenden Detail- bzw. Fachkenntnisse. Wichtig für die Beitragsqualität ist dazu, die Workshop-Anforderungen und Rahmenbedingungen des Workshops vor dem Start den Workshops zu kennen.

#Aus unserer Praxis!

Wir bei relations GmbH in Hamburg moderieren seit mehr als 25 Jahren begeistert und mit Freude ergebnisorientierte Workshops.

#Workshop -Protokoll

#Praxisbericht #Teamworkshop #Konflikte als Entwicklungsimpuls nutzen.

Hamburg, 2025: Ein eintägiger Workshop mit zehn Teilnehmenden. Ich moderiere die Bearbeitung wiederholt auftretender Konflikte innerhalb eines Teams. Im Zentrum stehen zwei Teammitglieder, die in verschiedene massive Spannungen involviert sind.

Das Ziel des Workshops: Die Symptome des Konfliktes bearbeiten und dabei insbesondere die tieferliegenden Ursachen verstehen.

Der zentrale Fokus für mich als Workshop-Moderator

Ich unterscheide zwischen konfliktverursachendem und konfliktanzeigendem Verhalten.

Dahinter steht eine differenzierte Perspektive, die dabei hilft:

  • Schuldzuschreibungen zu vermeiden und
  • die Konflikte als Ausdruck ungelöster struktureller Spannungen zu begreifen.

Was sind die Ursachen des Konfliktes?

Im Verlauf des Workshops wird deutlich, was die zentralen Ursachen des spannungsgeladenen Konfliktes sind.

Die Konflikt-Ursachen sind:

  • veraltete Stellenprofile und
  • unklare Erwartungen

Welche Rolle spielt die Führungsebene?

Im Führungsverhalten zeigt sich: Die Führungskraft hatte bislang versäumt zu kommunizieren, dass:

  • aktuelle Veränderungen im Arbeitsalltag nicht umgangen werden können, sondern aktiv gestaltet werden sollen.
  • – Und wichtig: dass diese Veränderungen zugleich Chancen zur individuellen Weiterentwicklung bieten.

Intensive Emotionalität

Der Workshop ist geprägt von hochdynamischen Prozessen und stellenweise intensiver Emotionalität.

Die Aufgabe meiner Workshop-Moderation

In Workshops mit hohem Konfliktpotential nutze ich meine langjährige Erfahrung als Workshop-Moderator. Gefragt bei dieser Workshop-Moderation sind die Moderations-Fähigkeiten:

  • psychologische Sensibilität,
  • gruppendynamische Expertise und
  • eine klare und zugleich empathische Moderation.

Das Workshop-Ergebnis

Am Ende des Workshops steht:

  • eine weitgehend geteilte Sicht auf die aktuelle Situation,
  • eine neue Akzeptanz für notwendige Veränderungen und
  • konkrete Verabredungen für die weitere Zusammenarbeit im Team.

Mein Fazit: Konflikte werden zum wertvollen Katalysator für Weiterentwicklung

Die bestehenden Konflikte der Ausgangssituation im Workshop entwickelten sich im Laufe des Workshops zum Katalysator für eine positive Weiterentwicklung im Team – sowohl auf persönlicher als auch auf organisationaler Ebene.

Thomas Leschig
– Geschäftsführung, Beratung und Workshop-Moderation bei relations GmbH

P.S.: Nutzen Sie auch unsere wertvolle Praxishilfe für die Workshop-Planung: Checkliste Workshop-Moderation – als PDF zum download.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie keine Neuigkeiten im Change Management.
Bleiben Sie regelmäßig gut informiert über aktuelle Termine und
lesen Sie wichtige Tipps für erfolgreiche Change Gestaltung.

Übrigens: Nur wertvolle Change Informationen für Sie!
Ihre Mailadresse nutzen wir garantiert nur zur Sendung unseres Newsletters!

Herzlich Dank für Ihre Anmeldung

Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung kurz
in der kommenden E-Mail, die Sie von uns erhalten.