Workshop-Moderation
Workshop-Moderation ist die strukturierte und neutrale Leitung eines Workshops durch eine Moderator:in. Das Ziel einer Workshop-Moderation ist, den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe zu steuern, Diskussionsbeiträge zielorientiert zu fördern und die Ergebnis-Erarbeitung in der Gruppe zu optimieren.
Die Anforderungen an eine effiziente Workshop-Moderation sind sehr komplex und erfordern bei Moderator:innen die volle Aufmerksamkeit.
Professionelle Workshop-Moderator:innen verfügen über ein großes Repertoire an Methoden und viel Erfahrung in der Umsetzung. In der Praxis ist das von Vorteil, weil erfahrene Moderator:innen ihr vorhandenes Fachwissen im Workshop situationsgerecht und bedürfnisorientiert anpassen können. Sie bringen alle wichtigen Themen und Ziele unter einen Hut und sind gleichzeitig konzentriert im Moment.
Aufgrund der großen Komplexität und Anforderungen an eine effiziente Workshop Moderation entscheiden Organisationen häufig, ihre Workshop-Moderation an eine externe Profi-Moderation abzugeben.
In einem Workshop gibt es unterschiedliche Rollen, die jede für sich ihre eigenen Funktionen und Aufgaben hat. Diese 4 Rollen sind in der Regel in Workshops wichtig, um einen strukturierten und ergebnisorientierten Workshop auszurichten.
Wir bei relations GmbH in Hamburg moderieren seit mehr als 25 Jahren begeistert und mit Freude ergebnisorientierte Workshops.
#Praxisbericht #Teamworkshop #Konflikte als Entwicklungsimpuls nutzen.
Hamburg, 2025: Ein eintägiger Workshop mit zehn Teilnehmenden. Ich moderiere die Bearbeitung wiederholt auftretender Konflikte innerhalb eines Teams. Im Zentrum stehen zwei Teammitglieder, die in verschiedene massive Spannungen involviert sind.
Das Ziel des Workshops: Die Symptome des Konfliktes bearbeiten und dabei insbesondere die tieferliegenden Ursachen verstehen.
Ich unterscheide zwischen konfliktverursachendem und konfliktanzeigendem Verhalten.
Dahinter steht eine differenzierte Perspektive, die dabei hilft:
Im Verlauf des Workshops wird deutlich, was die zentralen Ursachen des spannungsgeladenen Konfliktes sind.
Die Konflikt-Ursachen sind:
Im Führungsverhalten zeigt sich: Die Führungskraft hatte bislang versäumt zu kommunizieren, dass:
Der Workshop ist geprägt von hochdynamischen Prozessen und stellenweise intensiver Emotionalität.
In Workshops mit hohem Konfliktpotential nutze ich meine langjährige Erfahrung als Workshop-Moderator. Gefragt bei dieser Workshop-Moderation sind die Moderations-Fähigkeiten:
Am Ende des Workshops steht:
Die bestehenden Konflikte der Ausgangssituation im Workshop entwickelten sich im Laufe des Workshops zum Katalysator für eine positive Weiterentwicklung im Team – sowohl auf persönlicher als auch auf organisationaler Ebene.
Thomas Leschig
– Geschäftsführung, Beratung und Workshop-Moderation bei relations GmbH
P.S.: Nutzen Sie auch unsere wertvolle Praxishilfe für die Workshop-Planung: Checkliste Workshop-Moderation – als PDF zum download.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten im Change Management.
Bleiben Sie regelmäßig gut informiert über aktuelle Termine und
lesen Sie wichtige Tipps für erfolgreiche Change Gestaltung.
Übrigens: Nur wertvolle Change Informationen für Sie!
Ihre Mailadresse nutzen wir garantiert nur zur Sendung unseres Newsletters!