Wenn Kolleg:innen, Führungskräfte oder Teams sich gegenseitig in schwierigen beruflichen Fragen unterstützen und beraten und sie dies strukturiert und prozessorientiert im Rahmen eines festen Methoden-Settings tun, handelt es sich wahrscheinlich um die Methode der Kollegialen Beratung.
Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wir bei relations GmbH sind große Fans dieses einfach und unkompliziert anzuwendenden Change Werkzeuges. Allerdings machen wir oft die Erfahrung, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei den Teilnehmenden der Kollegialen Beratung mitunter eine große Lücke klafft. In dieser Lücke machen es sich dann die Fallstricke der Kollegialen Beratung gemütlich. Von Kaffeeklatsch-Kultur bis Kompetenzrangeleien haben wir bereits vieles gesehen. Diese und andere gängigen Fallstricke können Sie gut vermeiden, wenn Sie wissen, wo sie lauern und wie Sie sie ausbremsen. Deshalb hier für Sie unsere ausgewählten 3 Fallstricke der Kollegialen Beratung.
3 Fallstricke in der Kollegialen Fallberatung
Fallstrick 1: Heterogene Gruppen und Hierarchien
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Einladung zur Kollegialen Beratung auf eine bestimmte Ebene innerhalb der Organisation abgestimmt sein sollte. Unterschiedliche Hierarchieebenen in einer Beratungsgruppe können zu Spannungen und unbewussten Machtverhältnissen führen, die den Beratungsprozess negativ beeinflussen. In Ausnahmefällen, wenn es notwendig ist, Hierarchieebenen zu mischen, sollten die beteiligten Personen vor der ersten Sitzung gezielt angesprochen und klare Vereinbarungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass alle auf Augenhöhe arbeiten können.
Unser Tipp: Sprechen Sie in der Rolle des Moderierenden diese Themen offen an und klären Sie im Vorfeld, wie die Zusammenarbeit gestaltet wird, damit keine ungewollten Hierarchiekonflikte entstehen. Ein transparentes Vorgehen stärkt das Vertrauen und die Offenheit innerhalb der Gruppe.

Fallstrick 2: Kritische Themen vermeiden
»Das besprechen wir hier lieber nicht“ – Wenn es in der Beratung kritisch wird, neigen viele dazu, die Konfrontation zu vermeiden und stattdessen Harmonie zu suchen. Dies führt oft dazu, dass wichtige, aber schwierige Themen nicht angesprochen werden. In der Moderation sollten Sie in solchen Fällen einen zweiten Anlauf wagen und mit Bedacht und Vorsicht prüfen, ob das Anliegen in eine konkrete Beratungsfrage umgewandelt werden kann. Denn diese Art von »kritischen Vermeidungsthemen« bergen oft viel Energie und Aufmerksamkeit, die – wenn richtig genutzt – wertvolle Einsichten und Ergebnisse für alle Beteiligten liefern können.
Unser Tipp: Scheuen Sie sich nicht, sensible Themen anzusprechen, und ermutigen Sie die Teilnehmenden, diese in den Beratungsprozess einzubringen. So können Sie das volle Potenzial der Gruppe ausschöpfen und Lösungen finden, die sonst im Verborgenen geblieben wären.
Fallstrick 3: Keine feste Struktur einhalten
»Kein Problem, wir überspringen die letzte Phase einfach, dann schaffen wir noch den Termin xy…« Solche oder ähnliche Mindsets in der Kollegialen Beratung sind extrem unklug. Denn wenn sich nicht genau an den Ablauf und die Struktur gehalten wird, verlieren sich wichtige Elemente der Methode. Die einzelnen Phasen der Kollegialen Beratung bauen aufeinander auf und alle Regeln und Prinzipien sind entstanden, weil sie zum nachhaltigen Erfolg der Methode geführt haben. Lassen Sie einzelne Elemente aus oder gehen Sie gerne mal den kleinen Dienstweg können Sie das natürlich tun, nur hat es dann nichts mehr mit der Methode Kollegiale Beratung zu tun und bringt entsprechend auch nicht die von Ihnen gewünschten Ergebnisse.
Unser Tipp: Sein Sie sich während der gesamten Planung und Durchführung der Kollegialen Beratung bewusst, dass es ein praxiserprobtes Werkzeug aus dem Koffer der Change Methoden ist. Und einem Werkzeug liegt nicht ohne Grund die Bedienungsanleitung bei. Machen Sie sich kundig über die Methode und holen Sie sich unter Umständen für die ersten Schritte der Kollegialen Beratung eine erfahrende externe Moderation ins Haus.
Wir können Kollegiale Beratung gut, wenden Sie schon über viele Jahre erfolgreich in Organisationen aus unterschiedlichen Branchen an und lieben diese Methode seit Beginn an. Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für die Kollegiale Beratung anstecken. Informieren Sie sich gerne per Telefon oder Mail direkt bei uns über diese fruchtbare und effiziente interne Lösungs-Methode. Wir freuen uns auf Sie und Ihren ersten Fall der Kollegialen Beratung.